Datenschutzerklärung

 

Verantwortlichkeit für Ihre Daten

Unsere Kunden erwarten nicht nur von unseren Produkten und Dienstleistungen rund um den Weinbau, sondern auch bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sonstige Website-Besucher über unsere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Wir, die Oberrotweiler Winzerverein eG, Bahnhofstr. 31, 79235 Vogtsburg-Oberrotweil , sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt.

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@oberrotweiler.de. Unser Datenschutzbeauftragter ist unter gleicher Postanschrift und per E-Mail unter datenschutz@oberrotweiler.de erreichbar.

Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung unserer Website – informieren:

 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören z. B. Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website bzw. Ihrer Kommunikation mit uns mitteilen, wie z. B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten, Telekommunikationsdaten, Bestelldaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse.

 

Einbindung von Dienstleistern

Um arbeitsteilig wirtschaften zu können, müssen wir als Weinbaubetrieb Dienstleister einsetzen. Zu unseren Dienstleistern gehören z. B. Rechenzentren, Postdienstleister, Speditionsunternehmen, Telefon-Dienstleister, Internet-Dienstleister, Druckereien, Lettershops, Aktenvernichter, Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, Inkassounternehmen sowie Steuer- und Rechtsberater . Diese können im erforderlichen Umfang und im Rahmen des gesetzlich Erlaubten Ihre Daten im Rahmen nachfolgender Datenverarbeitungen je nach Einzelfall als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) oder eigener Verantwortlicher (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO) empfangen .

 

Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Deutschlands und der EU zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen u.a. die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.

 

Pflichtangaben

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet und mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

 

Allgemeine Anfragen und Kommunikation

Wir verarbeiten Ihre z. B. in Telefonaten, über Kontaktformulare, E-Mail- oder Post-Anfragen oder -Korrespondenzen mitgeteilten Daten zunächst zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 f, b DSGVO). Dies geschieht in der Regel mit unserem Interesse einen guten Service anzubieten bzw. verlässlich zu arbeiten. Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben (z. B. bei Dateneingabefeldern) sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können bzw. zu Ihrem Anliegen kommunizieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.

Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der allgemeinen Anfrage im Regelfall für sechs Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, die wir für sechs bzw. zehn Jahre speichern (Rechtsgrundlage/n: §§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DGSVO), oder falls wir nicht aus anderen Gründen zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

 

Bestellungen / Buchungen

Wir verarbeiten bei Bestellungen oder Buchungen (z. B. von Wein oder anderen Waren, Zimmern, Ferienwohnungen, Weinproben, sonstigen Veranstaltungen) Ihre Bestell-, Adress-, Kommunikations- und Zahlungsdaten zunächst zur Bearbeitung Ihrer Bestellungen bzw. Buchungen, zur Lieferung der Waren bzw. der Zurverfügungstellung der Leistungen und zur Zahlungsabwicklung (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO), um Ihnen einen guten Service anzubieten bzw. Verträge zu erfüllen. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Bearbeitung bzw. Abwicklung des entsprechenden Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung bzw. Zahlungsabwicklung erforderlich. Soweit ein anderes Unternehmen aus unserer Unternehmensgruppe zuständig für Ihre Bestellung bzw. Buchung ist, kann dieses im Rahmen vorstehender Zwecke im erforderlichen Umfang Ihre Daten erhalten und entsprechend verarbeiten (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). In Einzelfällen können vorgenannte Daten von Dritten stammen, insbesondere bei Buchungen von Zimmern oder Ferienwohnungen auf Buchungsplattformen von diesen, oder bei Bestellungen von Wein auf Weinplattformen von diesen.

Ihre für die Bestellung bzw. Buchung relevanten vertragsbezogenen Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir entsprechend gesetzlicher Verjährungsfristen bzw. gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages für max. sechs Jahre bzw. zehn Jahre (Rechtsgrundlage/n: §§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DGSVO).

 

Kundenanalysen und Postwerbung

Ihre personenbezogenen Daten aus Bestellungen und Buchungen für Warenkorb- und Zielgruppenanalysen verarbeiten wir zur Ermittlung möglichst für Sie passender Angebote und die Zusendung von Werbung per Post rund um unseren Weinbaubetrieb (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen. Hinweise zu Ihrem bestehenden jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie unten.

 

E-Mail-Werbung

Mit Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail werblich im Umfang Ihrer erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die werbliche Nachricht zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.
Wenn Sie uns bei Ihrem Vertragsschluss (z. B. bei Bestellungen, Buchungen) Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über unsere Waren und Dienstleistungen, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG). Dem können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Für werbliche Zwecke verarbeitete Daten werden aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Hinweise zu Ihrem bestehenden jederzeitigen Widerrufsrecht bzw. Widerspruchsrecht finden Sie unten.

 

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.oberrotweiler.de

Ihr aktueller Zustand: Alle zulassen. 

Ihre Einwilligungs-ID: pCzpcG4eD64aP+UI1GAMGlrW0kQjml+aYaWoSJbtnUU30/scZSeZbQ==Einwilligungsdatum: Donnerstag, 24. Juli 2025 um 17:26:40 MESZ


Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 19.06.25 von Cookiebot aktualisiert:

Notwendig (3)

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
CookieConsent Cookiebot Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
PHPSESSID www.oberrotweiler.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Sitzung HTTP-Cookie
test_cookie Google Anstehend 1 Tag HTTP-Cookie

Marketing (9)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
_fbp Meta Platforms, Inc. Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate HTTP-Cookie
_ga Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre HTTP-Cookie
_ga_# Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre HTTP-Cookie
_gcl_au Google Wird verwendet, um die Effizienz der Werbeaktivitäten der Website zu messen, indem Daten über die Conversion-Rate der Anzeigen der Website über mehrere Websites hinweg gesammelt werden. 3 Monate HTTP-Cookie
_gcl_ls Google Verfolgt die Konversionsrate zwischen dem Nutzer und den Werbebannern auf der Website - Dies dient der Optimierung der Relevanz der Werbung auf der Website. Beständig HTML Local Storage
lastExternalReferrer Meta Platforms, Inc. Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. Beständig HTML Local Storage
lastExternalReferrerTime Meta Platforms, Inc. Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. Beständig HTML Local Storage
pagead/1p-user-list/# Google Wird verwendet, um zu tracken, ob der Besucher Interesse an bestimmten Produkten oder Ereignissen auf mehreren Websites gezeigt hat und wie der Besucher zwischen den Websites navigiert - Dies wird zur Messung des Werbeaufwands verwendet und erleichtert die Zahlung von Empfehlungsgebühren zwischen Websites. Sitzung Pixel-Tracker
topicsLastReferenceTime Meta Platforms, Inc. Sammelt websiteübergreifende Daten über den Besucher - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu erhöhen. Beständig HTML Local Storage

 

Widerspruchs-/Widerrufsrecht

Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an oben genannten Kontaktdaten. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Widerspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

 

Kommunikation im Rahmen von Geschäftsbeziehungen (B2B)

Wir verarbeiten Ihre im Rahmen unserer geschäftlichen Kommunikation (z. B. als unser Geschäftspartner bzw. Lieferant oder externer Dienstleister) per E-Mail, Post und/oder Telefon mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Vertragsbegründung, -durchführung und -abwicklung (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben sind notwendig, da sie entweder vertraglich erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die geschäftliche Kommunikation mit Ihnen. Soweit die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist dies die ordentliche Durchführung von Geschäftsbeziehungen.
Ihre für unsere Geschäftsbeziehung relevanten Daten speichern wir solange ein Aufbewahrungszweck vorliegt (d. h. regelmäßig entsprechend bestehender Gewährleistungsfristen). Entsprechende Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) werden grundsätzlich gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (Rechtsgrundlage: § 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) bzw. zehn Jahre (Rechtsgrundlage: § 147 AO, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) aufbewahrt. Anschließend werden auch diese Daten gelöscht.

 

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver verarbeitet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):
Inhalt der Anforderung (Seite, Name der angeforderten Datei etc.),
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
IP-Adresse.
Eine temporäre Speicherung bzw. Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist aus Gründen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bzw. der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen, erforderlich, und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die Daten werden nicht mehr personenbezogen verarbeitet (d. h. werden anonymisiert), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich werden Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert bzw. gelöscht, soweit diese nicht für Dokumentationszwecke länger vorgehalten werden müssen (z. B. zur Dokumentation einer erteilten Einwilligung, s. oben, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

 

Einsatz von YouTube-Videos

Auf unserer Website werden YouTube-Videos eingebunden, die bei YouTube (verantwortlich ist die Google Inc. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) gespeichert, aber auf unserer Website direkt abspielbar sind. Mit diesem Dienst können wir Ihnen Videos direkt in der Website anzeigen und wir ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Video-Funktion.
Wenn Sie die Videos abspielen, können nach Ihrer vorherigen Einwilligung Cookies von YouTube bzw. DoubleClick (Google) auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen und Daten zu YouTube oder DoubleClick übertragen werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Ihre Einwilligung beinhaltet gerade auch die Verarbeitung der Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Art. 49 Abs. 1 a DSGVO), wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, insbesondere in den USA. Hinsichtlich den USA besteht etwa das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte und entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten.
Diesbezügliche Datenverarbeitungen durch Google liegen nicht in unserer Verantwortung. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube bzw. DoubleClick entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, sowie Widerspruchs- und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

Wahrnehmung von Datenschutzrechten

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO). Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unsere oben genannten Kontaktdaten.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart

 

Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

 

Stand: November 2020